24. Jan 22
Die Hoffnung der Schweizer Bevölkerung befindet sich weiterhin auf einem mittelhohen Niveau, wie der neue Hoffnungsbarometer zeigt. Auch wenn die Hoffnungen vor den Ängsten der Menschen überwiegen, ist im Vergleich zum Vorjahr die allgemeine Hoffnung leicht zurückgegangen.
16. Jan 22
73 Prozent der Verbraucher in Deutschland finden die Energiewende richtig. Aber nur 21 Prozent sind mit dem Ausbautempo zufrieden. Das zeigt eine aktuelle Umfrage des deutschen Marktforschungsinstituts Hopp im Auftrag des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv).
11. Jan 22
Zeitpunkt: Sie begleiten seit vielen Jahren Menschen mit Naturcoaching. Was passiert dabei und inwiefern unterscheidet sich diese Form von Coaching von klassischen Therapien in den Räumlichkeiten einer Praxis? 
08. Jan 22
Viele Menschen, die in der westlichen Welt gross geworden sind, haben ihre Beziehung zur Natur verloren.
07. Jan 22
Die Mikroalge «Karlodinium veneficurn» vermehrt sich aufgrund des Klimawandels und der Erhöhung der Durchschnittstemperatur der Meere immer schneller.
05. Jan 22
Auf meiner Spurensuche durch Südschweden verfolge ich mein seelisches Schwedenbild. Es entstand durch das Lesen der wundervollen Kindergeschichten von Astrid Lindgren und Selma Lagerlöf. Als Kind lag ich oft stundenlang lesend unterm schattigen Apfelbaum.
04. Jan 22
Das Schweizerische Forum für Internationale Agrarforschung (SFIAR) schreibt jährlich einen Preis für Schweizer Institutionen aus, die in der Agrarforschung tätig sind.
03. Jan 22
Mit dem «Climate neutral» zertifizierten «Unmeat Special Burger» haben die Gründer von Unmeat ein Herzensprojekt umgesetzt. Damit werde das Essen im veganen Zürcher Fastfood-Restaurant noch wertvoller gemacht: «Vegane Burger sind nicht nur köstlich.
02. Jan 22
Inmitten der Pandemie bricht Elisa Hofer zu neuen Ufern auf und gründet ihre eigene Schule. Eigentlich wollte sie mehr Zeit mit ihren Enkeln verbringen und hatte die Vision, dafür eine naturnahe Lernoase zu schaffen.
23. Dez 21
Mikroplastik aus Gesichtsmasken verschmutzt zunehmend unsere Weltmeere. Der starke Anstieg bei der Verwendung von Gesichtsmasken seit Beginn der Corona-Pandemie macht das zu einem grossen Problem für die Umwelt und die Gesundheit von Tieren und Menschen.
22. Dez 21
Die Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr ist für viele eine Zeit der Ruhe und Besinnung; eine Zeit der Reflexion und Vorausschau. Man schliesst das alte Jahr ab und fasst gute Vorsätze fürs neue.
18. Dez 21
Es ist einer dieser letzten, leuchtend bunten Herbsttage am See. Sonnenlicht reflektiert golden im Wasser, Möwen fliegen durch die Luft, Enten schwimmen im See. Die Badis sind zu, nur noch wenige Menschen sind am Ufer des Wassers. Die Tiere haben sich ihren Raum zurückerobert.
05. Dez 21
Wir benutzen immer wieder das gleiche alte Werkzeug für die inzwischen festsitzenden Problemschrauben unserer Zeit. Das ökonomische Narrativ des endlosen Wachstums ist immer noch tief verwurzelt im Denken unserer Zeit.
01. Dez 21
«A woman’s place is on top» heisst es auf einem der Objekte, mit denen bergsteigende Frauen in der Sammlung des Alpinen Museums der Schweiz dokumentiert sind.
29. Nov 21
In im Meer wachsenden Algen stecken Wirkstoffe, die Virus-Erkrankungen – einschliesslich Covid-19 – bekämpfen können. Anzeichen dafür haben Forscher der University of the West of Scotland (UWS) gefunden.
25. Nov 21
Der Fussabdruck der Treibhausgase, welche jeder Schweizer und jede Schweizerin durchschnittlich emittiert, entspricht 13,6 Tonnen CO2-Äquivalenten pro Jahr.
22. Nov 21
Umwelt- und Klimaschutz? Nachhaltiger Konsum? Ernährung, Mobilität und CO2-Fussabdruck? Ein glückliches und erfülltes Leben? Ethik in der Wirtschaft, Umsetzung der Agenda 2030? Gemeinwohl-Bilanzen für Unternehmen und Gemeinden?
17. Nov 21
Energie aus erneuerbaren Quellen wird in allen 27 Staaten der Europäischen Union immer mehr genutzt.
04. Nov 21
«Als Konsumentinnen und Konsumenten ist uns oft zu wenig bewusst, welche ‹Macht› wir eigentlich haben, um die Wirtschaft nachhaltig zu gestalten.»
03. Nov 21
Der Klimawandel und das Artensterben werden immer dramatischer. Überschwemmungen auf der einen Seite und Waldbrände auf der anderen schreien nach rascher Veränderung. Ein Überleben der Menschheit scheint plötzlich alles andere als sicher.