25. Jan 21
Die Konsumwirtschaft definiert, wie Gemüse wachsen muss, damit es als Nahrungsmittel verkauft werden kann. Der hohe Anspruch an Optik, Form, Grösse, Gewicht und Quantität führt dazu, dass die Verschiedenartigkeit beim Anbau verloren geht.
19. Jan 21
Zum Start der Internationalen Grünen Woche in Berlin fordert die Deutsche Umwelthilfe (DUH) Sofortmassnahmen der Bundesregierung, um Ammoniakemissionen aus der Landwirtschaft in den nächsten zwei Jahren um zehn Prozent zu verringern.
16. Jan 21
Eine repräsentative Umfrage im kürzlich veröffentlichten «Fleischatlas 2021» der Heinrich-Böll-Stiftung und des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) zeige, dass mehr als 70 Prozent der 15 bis 29-Jährigen die Fleischproduktion in Deutschland in ihrer jetzigen Form
11. Jan 21
Ein neu erlassenes Gesetz der griechischen Regierung verbiete es NGOs und Freiwilligen, Informationen aus griechischen Flüchtlingscamps zu verbreiten, schreibt das United Nations Office for the Coordination of Humanitarian Affairs OCHA.
05. Jan 21
  Im Jahr 2017 unterzeichnete die Schweiz das Pariser Klimaabkommen. Sie verpflichtete sich, ihre Treibhausgasemissionen bis zum Jahr 2030 um 50 Prozent gegenüber 1990 zu reduzieren, bis zum Jahr 2050 gar um bis zu 85 Prozent.
28. Dez 20
Wir berichten immer wieder über Foodwaste, über die Notwendigkeit, nachhaltig zu leben, über umweltfreundliche Projekte und Konzepte. Wir veröffentlichen Zahlen und Statistiken, auch um aufzuzeigen, wo Bedarf zum Handeln ist, damit uns die Welt erhalten bleibt.
21. Dez 20
Wir berichten immer wieder über Foodwaste, über die Notwendigkeit, nachhaltig zu leben, über umweltfreundliche Projekte und Konzepte. Wir veröffentlichen Zahlen und Statistiken, auch um aufzuzeigen, wo Bedarf zum Handeln ist, damit uns die Welt erhalten bleibt.
19. Dez 20
Das Projekt «Squadra Violi» ist nur eines der über achzig Projekte aus dem Netzwerk von 
14. Dez 20
Wir berichten immer wieder über Foodwaste, über die Notwendigkeit, nachhaltig zu leben, über umweltfreundliche Projekte und Konzepte. Wir veröffentlichen Zahlen und Statistiken, auch um aufzuzeigen, wo Bedarf zum Handeln ist, damit uns die Welt erhalten bleibt.
09. Dez 20
In dieser sich rapide verschlechternden globalen Situation braucht es aktive Menschen, die zukunftsfähige Arbeits-, Kultur- und Lebensformen entwickeln wollen. Uwe Burka spricht von seinen praktischen Erfahrungen mit neuen solidarischen Wirtschafts- und Dorfgemeinschaften.
07. Dez 20
Wir berichten immer wieder über Foodwaste, über die Notwendigkeit, nachhaltig zu leben, über umweltfreundliche Projekte und Konzepte. Wir veröffentlichen Zahlen und Statistiken, auch um aufzuzeigen, wo Bedarf zum Handeln ist, damit uns die Welt erhalten bleibt.
02. Dez 20
Seit Jahren deckt die Bevölkerung in der Schweiz Amseln, Stare, Meisen und Finken mit Körnern, Fettklössen und manchmal gar mit Insekten ein.
30. Nov 20
Wir berichten immer wieder über Foodwaste, über die Notwendigkeit, nachhaltig zu leben, über umweltfreundliche Projekte und Konzepte. Wir veröffentlichen Zahlen und Statistiken, auch um aufzuzeigen, wo Bedarf zum Handeln ist, damit uns die Welt erhalten bleibt.
27. Nov 20
In Bagladesch wurden dieses Jahr mehr als 300'000 TextilarbeiterInnen entlassen. Sie haben keine Ersparnisse und keine soziale Absicherung. Der Jobverlust bedroht ihre Existenz.
25. Nov 20
Hast du zu viele Lebensmittel eingekauft? Reist du in die Ferien und das Essen würde während deiner Abwesenheit verderben? Oder bist du auf dem Weg zur Arbeit und brauchst noch etwas zum Mittagessen?
23. Nov 20
Wir berichten immer wieder über Foodwaste, über die Notwendigkeit, nachhaltig zu leben, über umweltfreundliche Projekte und Konzepte. Wir veröffentlichen Zahlen und Statistiken, auch um aufzuzeigen, wo Bedarf zum Handeln ist, damit uns die Welt erhalten bleibt.
19. Nov 20
Politik und Behörden täten zu wenig, um den dramatischen Verlust der Artenvielfalt und die Zerstörung der Natur zu stoppen. Ausserhalb von Bauzonen werde viel zu viel gebaut, trotz rechtlicher Vorgaben.
12. Nov 20
«Fische hatten mich immer fasziniert und zugleich erbarmt, weil sie gering geachtet und nur als Masse wahrgenommen werden – doch Fisch ist kein Gemüse», resümiert Studer. In seinem neuen Buch erzählt er, warum ihm gerade die Fische so am Herzen liegen.
09. Nov 20
Liebe Zeitpunkt-Leser, danke für die E-Mails in den letzten sechs Wochen. Für eure mitgeteilten Visionen, wie ihr euch die Schweiz in der Zukunft vorstellt. Heute veröffentlichen wir die letzten Zeilen dazu. Viel Spass beim Lesen!   Die Schweiz von Morgen  
06. Nov 20
Mit regelmässigen Workshops unter dem Namen «Zürich Bunt!» hilft der Verein «Transition Zürich» Interessierten dabei, ihr eigenes Quartierprojekt anzupacken und umzusetzen.