«In Gaza gibt es keine Universitäten mehr!»

In den USA bestreiten pro-palästinensische College-Studenten am Wochenende die Abschlussfeiern in Keffiyeh gehüllten Kleidern und Schildern mit der Aufschrift „In Gaza gibt es keine Universitäten mehr“, schreibt Julia Conley
Veröffentlicht: 16. May 2024 - Zuletzt Aktualisiert: 16. May 2024

Tausende von Studenten an über 100 US-Colleges in allen außer vier Bundesstaaten haben mit Protesten und Zeltlagern begonnen, um den israelischen Völkermord im Gazastreifen anzuprangern, dem inzwischen mindestens 35.000 Palästinenser, meist Frauen und Kinder, zum Opfer gefallen sind. Ihre Aktionen haben zu fast 3.000 Verhaftungen geführt, oft durch übereifrige, auf Krawall gebürstete Polizisten in einer Reaktion, die weithin als „verrückt“ angesehen wird, und zu einer ähnlich übertriebenen Propagandakampagne von Cartoon-Bösewichten der Republikaner, die sie hysterisch als „Terroristen“, „Antisemiten“, „gefährlichen Mob“ oder „Campus-Kriminelle“ bezeichnen.

Was das einst geheiligte Recht auf freie Meinungsäußerung betrifft: Marco Rubio hat einen Versuch wiederbelebt, Demonstranten zu deportieren, die „die terroristischen Aktivitäten der Hamas gutgeheißen oder unterstützt haben“, die texanische Abgeordnete Beth Van Duyne hat hilfsbereit ein Deportationsgesetz mit dem Namen „Hamas-Unterstützer haben hier kein Zuhause“ eingebracht, und Tom Cotton sagte kürzlich, dass Menschen, „die hinter einem Pro-Hamas-Mob feststecken, der den Verkehr blockiert“, „die Dinge in die Hand nehmen sollten, um sie aus dem Weg zu räumen“, aber nein, natürlich hat er keine Gewalt gebilligt.

Dennoch haben sich die Proteste unter den Studenten verbreitet, die oft ein auffallendes Bewusstsein für die systemischen Kräfte zeigen, die sich gegen sie richten. „Sogar in Princeton“, bemerkt Sarah Sakha über einen inzwischen üblichen Aufruf an dieser einstigen Bastion weißer Privilegien, wo sich verschiedene Studenten und Dozenten zusammensetzten, ein Gaza-Solidaritätslager errichteten (wo die Verwaltung sogar Zelte im Regen verbot) und an einem Hungerstreik teilnahmen, und das alles trotz „des größeren Apparats, der gegen sie arbeitet“.

Sakha zitiert Noam Chomskys „fabrizierten Konsent“, durch die die Massenmedien und die Mächtigen sich zu einer vereinfachten Realität zusammenschließen, die zur akzeptierten Wahrheit wird, und Edward Saids Vorwurf, die Palästinenser seien des Rechts beraubt worden, ihre eigene Geschichte zu erzählen.

„Wem geben wir die Erlaubnis zu erzählen?“, fragt sie eine Regierung, die sich dieses Recht angeeignet hat, indem sie verlangt, „dass wir unsere Taktik, unseren Wortschatz und unsere Politik überdenken“. „Egal wie friedlich ein Protest sein mag“ - oder wie sehr er in der Geschichte des Widerstands verwurzelt ist - „palästinensische Solidaritätsdemonstranten werden niemals im Recht sein können.“