VERANSTALTUNG: UN-ATOMWAFFENVERBOTSVERTRAG UND DIE SCHWEIZ

Freitag, 23. Juni 2023, 19 Uhr Universität Bern, UniS S 201 Schanzeneckstrasse 1, Bern
Veröffentlicht: 12. Jun 2023 - Zuletzt Aktualisiert: 12. Jun 2023

Ein Bericht des Stockholmer Friedensforschungsinstituts SIPRI stellte fest, dass die europäischen Militärausgaben den höchsten Stand seit Ende des Kalten Krieges erreicht haben, angekurbelt durch den Krieg in der Ukraine. Es ist wichtiger denn je, sich mit möglichst vielen Akteur*innen auszutauschen, um diesem eklatanten Anstieg entgegenzuwirken. Dazu organisiert die GSoA (Gruppe für eine Schweiz ohne Armee) am Freitag, den 23. Juni 2023, ab 19 Uhr in Bern zwei Podiumsdiskussionen mit Parlamentarier*innen und Vertreter*innen verschiedener europäischer Organisationen zum Atomwaffenverbotsvertrag (TPNW). Die Diskussionen können auch online mitverfolgt werden.

Atomwaffen sind eine der wenigen Bedrohungen mit dem Potenzial, die ganze menschliche Zivilisation auszulöschen. Wie gehen wir politisch damit um? Wie errichten wir in den nächsten Jahrzehnten eine sicherere Welt? Das besprechen wir an dieser Veranstaltung mit hochkarätigen Rednerinnen und Rednern auf der internationalen und der schweizerischen Ebene.

PODIUMSGESPRÄCH: INTERNATIONALE EBENE

Wo steht der UN-Atomwaffenverbotsvertrag? Nützt der Vertrag auch, wenn die
Nuklearmächte ihn nicht ratifizieren? Kann der Vertrag die Grundlage für eine zukünftige globale Friedens- und Sicherheitsarchitektur bilden?

  • Florian Eblenkamp, International Campaign to Abolish Nuclear Weapons ICAN
  • Wendela de Vries, Campagne tegen Wapenhandel, Niederlande
  • Ruth Rohde, Corruption Tracker Project / ArmsInformationCentre (RIB)
  • Daniele Taurino, Movimento Nonviolento / Rete italiana Pace e Disarmo

Sprache: Englisch mit Simultanübersetzung auf Deutsch und Französisch

Moderation: Jan Jirát (WOZ)

PODIUMSGESPRÄCH: SCHWEIZER EBENE

Was würde der Beitritt der Schweiz zum Vertrag nützen? Warum hat der Bundesrat den Vertrag weiterhin nicht unterzeichnet? Wie können wir den Prozess beschleunigen?

  • Carlo Sommaruga, Ständerat SP, Genf
  • Marionna Schlatter, Nationalrätin Grüne, Zürich
  • Melanie Mettler, Nationalrätin glp, Bern
  • Jonas Heeb, Politischer Sektretär, GSoA

Sprache: Deutsch mit Simultanübersetzung auf Englisch und Französisch

Moderation: Jan Jirát (WOZ)