Vom Bedürfnis, in die Kirche zu gehen, besonders jetzt, wo kriegerische Zeiten drohen - und es doch nicht zu tun. weil mir die Kirchentüren verschlossen sind. Die Kolumne aus dem Podcast «Fünf Minuten».

Wenn am Sonntagmorgen die Kirchenglocken vom Dorf herauf zu läuten beginnen, möchte ich mich an ihnen erfreuen. Ihre mächtig wogende Schwingung über dem Dorf vermittelt uns das Gefühl, dass alles gut und in Ordnung ist. Doch das fröhliche Läuten, das den Raum des Tales erfüllt und von den Hügeln klangvoll zurückhallt – an Sonntagen tut es jedesmal weh.

06. Juni 2024 von Nicolas Lindt

Nachrichten

21. Dez 23
Wir feiern an Weihnachten die Geburt Jesu, die Geburt des Lichtes in der Finsternis. Gerade heute haben wir dieses Licht nötiger denn je. Daher lohnt es sich, der Frage…
21. Dez 23
Ein neuer Blick auf die Medizin in Europa. Interview mit dem Radiologen und Medizinautor Dr. Gerd Reuther.
20. Dez 23
Weihnachtsstimmung? Sie ist noch nicht ganz durchgedrungen. Es gibt immer wieder neue Störfaktoren, um in eine erwünschte Besinnlichkeit zu kommen.
19. Dez 23
Nicht nur in Staaten, sondern auch in Familien und Gruppen können sich totalitäre, Strukturen herausbilden. Und dann? Im Podcast «Gemeinschaft oder Kult» spricht «…
18. Dez 23
Inzwischen sind wir schon in der letzten Adventswoche angekommen. Da der 4. Advent gleichzeitig der Heilige Abend ist, sind es in diesem Jahr nur drei Wochen.
14. Dez 23
Angeregt durch das Zeitpunkt-Podcast (s.u.) mit Gandalf Lipinski und Christa Dregger entstand dieser Essay zur Wirkungsweise und zur Heilung des Patriarchats
12. Dez 23
Am Sonntag, 17. Dezember wird Mirjam Sutter, freischaffende Tänzerin und Choreografin, von ihrer Arbeit in Palästina berichten. In der Diskussion wird Hanna Tams, einer der Tänzer…
11. Dez 23
Moses Mendelssohn (1729 – 1786) sagte dazu: Nach Wahrheit forschen, Schönheit lieben, Gutes wollen und das Beste tun! Doch was bedeutet das heute?
09. Dez 23
Wer oder was ist Gott? Oder die Göttin? Ein Tipp: Wenn du ihn oder sie beleidigen kannst, ist es nicht Gott. Die Samstagskolumne.
06. Dez 23
Warum es Menschen gibt, die mit einer 10-Millionen-Schweiz leben könnten. Aus dem Podcast «Fünf Minuten» von Nicolas Lindt.
02. Dez 23
Dem eindimensionalen Konzept «Zeit» stellt der Autor die «Tiefenzeit» entgegen – denn alles, was war, ist jetzt noch in mir. Daraus ergibt sich eine ganz andere Haltung für…
27. Nov 23
Spirituell leben und sozial handeln: Erstmals erschien das wichtigste Buch der indischen Philosophin und Sozialaktivistin Vimala Thakar auf deutsch.
26. Nov 23
Warum die Friedensdemonstration in Berlin diesmal enttäuschend war – und ich trotzdem froh war, dass ich teilgenommen habe.
24. Nov 23
Für Bio-Hoteliers ist Bio mehr als eine Modeerscheinung und Nachhaltigkeit mehr als eine Bilanz auf dem Klimakonto. In Biohotels verbinden sich Begeisterung für biologischen…
20. Nov 23
Zur krachenden Niederlage der aus dem Widerstand gegen die Coronamassnahmen hervorgegangenen Kandidaten der «Bürgerrechtsbewegung» in den Wahlen im Oktober: Ist es aus Sicht der…
17. Nov 23
Zeit, Synchronizitäten und Flow bilden ein magisches Dreieck. Der Solothurner Künstler u.r.s. jOsé zuber erforscht es seit vielen Jahren. Ein Ergebnis davon ist sein «magischer…
16. Nov 23
Die alte Welt brennt: laut und lichterloh. Oder leise und schwelend. Oder unsichtbar und heimtückisch. Corona, Klima, ein Krieg nach dem andern ... und was oder wer kommt wohl als…
09. Nov 23
In ihrem neuen Buch «Ich schwimme nicht mehr da, wo die Krokodile sind» erzählt das frühere «Dschungelkind», was sie erkannte, als sie als Erwachsene in den Dschungel zurückkehrte.
07. Nov 23
Studien zeigen, dass Wälder überall dort besonders gut geschützt werden, wo die Verwaltung in indigenen Händen liegt. Doch leider werden immer mehr Konzessionen an Unternehmen…
06. Nov 23
Unsere Gedanken entscheiden darüber, in welcher Zukunft wir leben werden. Was sind wirksame Friedensgedanken?

«Freie Autorinnen und Kolumnisten»