Während Klimaaktivisten Flughäfen lahmlegen wollen – zuletzt am vergangenen Wochenende in Braunschweig –, gibt es mitten im Südatlantik einen Flugplatz, der noch immer gefeiert wird, obwohl er über 300 Millionen Dollar gekostet hat: Vor sieben Jahren landete auf der kleinen Insel St. Helena trotz heftiger Gegenwinde das erste Linienflugzeug. Eine kleine Geschichte mit grosser Symbolkraft. Die Kolumne aus dem Podcast «Fünf Minuten» von Nicolas Lindt.

Es gibt eine Insel, die 3290 Kilometer von Südamerika und 1868 Kilometer von Afrika entfernt mutterseelenallein im Atlantik liegt. Sie heisst St.Helena und fällt mit Ausnahme einer kleinen Bucht rundherum so steil ins Meer ab, dass Schiffe die Insel nur bei ruhigem Seegang ansteuern können. Selbst wenn es das Wetter erlaubt, müssen grössere Schiffe ausserhalb der Bucht ankern, und die Passagiere werden mit Booten an Land gebracht.

28. März 2024 von Nicolas Lindt

Nachrichten

Benjamin Netanjahu gewinnt das Duell mit den Vereinigten Staaten

Der israelische Ministerpräsident hat Joe Biden zwar nicht zum Einlenken gebracht, obwohl er im Januar behauptete, dazu fähig zu sein. Er gewann dieses Duell dennoch, indem er das Weiße Haus daran hinderte, sich seiner Politik zu widersetzen, meint Thierry Meyssan
10. Jun 2024

Nach dem Rücktritt von Gantz: Ben-Gvir strebt einen Sitz im israelischen Kriegskabinett an

Der Vorsitzende der Nationalen Einheit verzögerte seinen Rücktritt aufgrund einer israelischen Militäroperation, bei der vier Geiseln gerettet wurden, aber mindestens 274 Menschen im Gazastreifen getötet und 698 weitere verletzt wurden.
10. Jun 2024
02. Jun 18
Obwohl sie niemand wollte, ist zwischen Stadt und Land eine «dritte Schweiz» entstanden. Einkaufszentren, Fachmärkte und Freizeitanlagen haben etwas geschaffen, das weder Stadt…
29. Mai 18
Mehr als 50 Prozent der Weltbevölkerung lebt heute in Städten, 2050 werden es 75 Prozent sein. Das Leben auf diesem Planeten wird mehrheitlich ein Leben in der Stadt sein. Wie…
22. Mai 18
Der meiste Verkehr entsteht dort, wo die Schweiz am hässlichsten ist – in den Agglomerationen – und nicht dort, wo die Distanzen am grössten sind – auf dem Land.

«Freie Autorinnen und Kolumnisten»