Abschaffung des Schweizer Frankens durch Bargeld-Verbot?

Mit dem Verbot von Bargeld wäre der Schweizer Franken komplett in den Händen von privaten Banken und würde damit Finanzkrisen wie 2008 noch wahrscheinlicher machen: Das elektronische Geld auf unseren Konten wird von privaten Banken mit Profitinteressen und nicht von der Nationalbank im Interesse der Schweizer Volkswirtschaft geschaffen. - Die Vollgeld-Initiative, für die bereits 70'000 gültige Unterschriften gesammelt wurde, fordert sicheres Geld auf unseren Konten und verhindert eine weitere Destabilisierung des Geld- und Bankenwesens.


Es klingt wie aus einem Science Fiction-Roman, könnte jedoch dereinst Wirklichkeit werden: Bargeld, also Münzen und Banknoten, wird abgeschafft. Es gibt nur noch elektronisches Geld auf den Konten von Herr und Frau Schweizer, bezahlt würde nur noch mit Karte, E-Banking und Smartphones. Der "Wirtschaftsweise" Peter Bofinger und andere Ökonomen werben zur Zeit breitflächig für die Abschaffung von Münzen und Banknoten. Das elektronische Geld auf unseren Konten (Buchgeld oder Giralgeld) gilt rechtlich gesehen heute jedoch nicht als gesetzliches Zahlungsmittel. Es kommt auch nicht von der Nationalbank. Gesetzliches Zahlungsmittel sind laut Schweizer Bundesverfassung Art. 99 nur Münzen und Noten. Der Bevölkerung stünde somit mit der Bargeldabschaffung also kein gesetzliches Zahlungsmittel mehr zur Verfügung.

Weniger Gewinn für die Allgemeinheit
Es kommt hinzu, dass aus der Herstellung der Münzen dem Bund und aus der Bereitstellung der Noten der Nationalbank jährlich beachtliche Gewinne in Millionenhöhe anfallen, die letztlich der Allgemeinheit zu Gute kommen. Mit dem Verschwinden des Bargeldes würden diese Gewinne wegfallen. Hingegen würde das von den Banken produzierte Buchgeld an Bedeutung gewinnen und damit auch die Vorteile aus dieser Geldherstellung, welche vorwiegend den Banken zufallen.

Elektronisches Geld wird von privaten Banken geschaffen
Das elektronische Geld hat einen grundlegend anderen Charakter als Münzen und Noten: Es wird von privaten Banken geschaffen und nicht von der Nationalbank herausgegeben. Guthaben und Ersparnisse von Kunden sind bei einem Konkurs einer Bank sehr gefährdet, da das elektronische Geld auf den privaten Konten zur Bankbilanz gehört. Die gesetzliche Einlagensicherung für solche Vermögensverluste durch einen Bankkonkurs beträgt nur gerade 1,4 Prozent der betroffenen Gelder.

Bargeld-Verbot führt zur Abschaffung des Schweizer Frankens
Wenn nun Bargeld, wie vom "Wirtschaftsweisen" und anderen gefordert, abgeschafft wird, bestünde der “Schweizer Franken” auf unseren Konten nur noch aus elektronischem Geld, das von privaten Banken unter Profitinteressen erzeugt wird und keinen rechtlichen Status als gesetzlicher Schweizer Franken geniesst. Der im Umlauf befindliche Schweizer Franken würde also in seiner jetzigen Form abgeschafft und zu 100 Prozent privatisiert!

Bankengeld führt zu Kreditklemmen
Elektronisches Geld, das kein gesetzliches Zahlungsmittel ist, führt zu spekulativen Finanzblasen und lähmenden Kreditklemmen für die Realwirtschaft, weil das elektronische Geld nicht im Interesse der Volkswirtschaft erschaffen wird. Es besteht Handlungsbedarf, weil bereits 90 Prozent der sich im Umlauf befindlichen Geldmenge aus elektronischem Geld der Banken besteht, nur zehn Prozent sind gesetzliches Zahlungsmittel (Bargeld), das von der Nationalbank stammt.

Vollgeld-Initiative fordert sicheres Geld
Die Vollgeld-Initiative fordert deshalb - unabhängig von einem möglichen Bargeldverbot - dass elektronisches Geld wie Bargeld ebenfalls gesetzliches Zahlungsmittel wird und von der Nationalbank im Interesse der Schweizer Volkswirtschaft geschaffen wird. Der Oekonom Reinhold Harringer, Mediensprecher der Vollgeld-Initiative: "In einem Vollgeld-System wären Kundenvermögen geschützt, weil auf unseren Konten endlich richtige gesetzliche Zahlungsmittel liegen würden. Das macht unser Geld krisensicher und den Finanzmarkt sowie die Realwirtschaft stabiler".

Kein Bargeld-Verbot ohne Vollgeld
Falls sich die Schweiz nach der Annahme der Vollgeld-Initiative entscheiden würde, Bargeld abzuschaffen, wäre das möglich ohne dass der Schweizer Franken den privaten Grossbanken wie UBS oder CS ausgeliefert wäre.

Die Vollgeld-Initiative hat bereits über 70'000 gültige Unterschriften gesammelt und ist somit auf gutem Kurs. Die Sammelfrist läuft noch bis am 3. Dezember 2015.


Weitere Informationen zum diskutierten Bargeldverbot in einer differenzierten Stellungnahme der Vollgeld-Initiative.