«Wenn möglich, bitte wenden» - das wäre wohl die häufigste Mitteilung, die Igel auf ihrem Weg durch unsere Siedlungen zu hören bekämen, wenn sie einem Navi folgen würden. Der Siedlungsraum ist ein wahres Labyrinth für kleine Wildtiere. Mauern und Zäune, steile Treppen und Absätze bilden Hindernisse und verwehren Igel & Co. den Zugang zu gutem Lebensraum. Aufgrund von Hindernissen und Barrieren zu Umwegen gezwungen, halten sich Igel länger in gefährlichen Bereichen wie Strassen auf und verlieren wertvolle Zeit, die sie für die Nahrungs- oder Partnersuche einsetzen könnten.
Durchgänge für Igel schaffen: Freiwillige gesucht!
Hier soll die Aktion «Freie Bahn für Igel & Co.» Abhilfe schaffen. Mit Hilfe der Bevölkerung sollen Barrieren verschwinden und neue Durchgänge für Igel entstehen. Mit Fotofallen kann die Bevölkerung anschliessend die Nutzung der Durchgänge erforschen. Die Lebensräume lassen sich mit einfachen und kostengünstigen Massnahmen aufwerten. Beispielsweise, indem Laubhaufen aufgeschichtet, Hecken gepflanzt oder Unterschlüpfe angeboten werden.
An einem der beiden Informationsabende können Interessierte mehr dazu erfahren. Sie finden am 6. Mai in Wädenswil und am 14. Mai im Friesenberg in Zürich statt. Anmeldung und weitere Informationen: zimmerberg.wildenachbarn.ch (für Wädenswil) und zuerich.stadtwildtiere.ch(für Friesenberg).
StadtWildTiere und Wilde Nachbarn
Die Projekte StadtWildTiere und Wilde Nachbarn möchten Wildtiere im Siedlungsraum erforschen, schützen und fördern. Wilde Nachbarn Zimmerberg wird vom Naturnetz Zimmerberg und den neun Gemeinden der Region Zimmerberg getragen, StadtWildTiere Zürich vom Verein StadtNatur Zürich.
Infoanlass Zimmerberg:zimmerberg.wildenachbarn.ch/Freie-Bahn-ZIM-2025
Infoanlass Zürich:zuerich.stadtwildtiere.ch/Freie-Bahn-ZH-2025