Endlich! Die kolumbianische Regierung entschuldigt sich heute offiziell bei der Friedensgemeinschaft San José de Apartadó
Es war ein grosser Moment für die Friedensgemeinschaft, für den sie viele Jahre gearbeitet haben. Seit der Gründung der Friedensgemeinschaft 1997 wurden über 300 Mitglieder von bewaffneten Gruppen umgebracht, teilweise mit Duldung oder Komplizenschaft offizieller Streitkräfte.
Präsident Gustavo Petro während der Zeremonie. Foto von: https://www.presidencia.gov.co/prensa/Paginas/Comunidad-de-Paz-de-San-Jose-de-Apartado-recibira-disculpas-publicas-por-violacion-de-sus-derechos-humanos-250603.aspx
Präsident Gustavo Petro während der Zeremonie. Foto von: https://www.presidencia.gov.co/prensa/Paginas/Comunidad-de-Paz-de-San-Jose-de-Apartado-recibira-disculpas-publicas-por-violacion-de-sus-derechos-humanos-250603.aspx

​In Anwesenheit von Präsident Gustavo Petro hat die kolumbianische Regierung heute, am Donnerstag, dem 5. Juni, auf der Plaza de Armas der Casa de Nariño vor internationalen Zeugen die Verantwortung anerkannt und sich öffentlich bei der Friedensgemeinschaft von San José de Apartadó entschuldigt. Damit erfüllt sie die Vereinbarung, die am 18. Dezember 2024 zwischen dem Staat und der Friedensgemeinschaft unterzeichnet wurde zur gütlichen Beilegung des Konflikts.

Die Veranstaltung findet vor der Interamerikanischen Menschenrechtskommission (CIDH) im Zusammenhang mit schweren Menschenrechtsverletzungen gegen Mitglieder der Friedensgemeinschaft seit 1997 statt. Dazu gehörten außergerichtliche Hinrichtungen, Massaker und Drohungen durch illegale bewaffnete Gruppen in Komplizenschaft oder Duldung von Angehörigen der Sicherheitskräfte.

Nach Angaben der Ombudsstelle gingen 54 Beschwerden über Vorfälle zwischen 1997 und 2007 ein. Angesichts der gewalttätigen Zustände wurde 1997 die Friedensgemeinschaft San José de Apartadó gegründet, die ihre Neutralität gegenüber den bewaffneten Akteuren erklärte und ihr Recht auf ein Leben in Frieden einforderte.

Das Verfassungsgericht stellte 2007 fest, dass die Verbrechen gegen die Gemeinschaft nicht staatlich verfolgt und bestraft wurden. Es ordnete Massnahmen an, die zu einer umfassenden Wiedergutmachung führen sollten, aber nicht befolgt wurden. Daraufhin wurde 2012 eine Kommission eingesetzt, um die Justiz Kolumbiens zu überprüfen.

Im Dezember 2024 wurde eine gütliche Einigung zwischen der Gemeinde und dem kolumbianischen Staat erzielt, der Staat übernahm Verantwortung, es wurden Wiedergutmachungsmaßnahmen festgelegt. Dass die Regierung Verantwortung für die Verbrechen gegen die Friedensgemeinde übernimmt, soll helfen, diese Verbrechen in Zukunft zu verhindern.​​

Inzwischen wurden weitere Fortschritte erzielt, beispielsweise bei der Formalisierung von Landbesitz. In Absprache mit der Gemeinde werden außerdem Arbeiten zur Instandsetzung von Saumpfaden, ländlichen Bildungseinrichtungen und einem Gesundheitszentrum sowie Maßnahmen im Bereich der historischen Aufarbeitung aufgenommen.

bogota

Auf diese Weise bekräftigt der Staat sein Engagement für den Aufbau eines neuen Weges, der auf Wahrheit, Gerechtigkeit und Nichtwiederholung basiert. Daher wird er der Friedensgemeinschaft weiterhin alle notwendigen Maßnahmen und Anstrengungen zur Verfügung stellen, um die Achtung und den Schutz ihrer Rechte uneingeschränkt und wirksam zu gewährleisten.

Neben Präsident Petro nehmen an der Anerkennungszeremonie mit der Friedensgemeinschaft Mitglieder des Ministerkabinetts, Beamte, Botschafter, Bürgermeister europäischer Städte, weltweit anerkannte Friedensstifter sowie nationale und internationale Menschenrechts- und Religionsorganisationen teil, die die Gemeinschaft von Apartadó seit mehr als zwei Jahrzehnten begleiten.

bogota

Es war ein grosser Moment für die Friedensgemeinschaft, für den sie viele Jahre gearbeitet haben. Ab 10 Uhr Ortszeit (17 Uhr Mitteleuropäische Zeit) kann man die Zeremonie live auf der Regierungswebseite mitverfolgen.


Lesen Sie auch von Dezember 2024:

Frieden in Kolumbien? Vor kurzem besuchte eine kleine Delegation von internationalen Aktivisten die Friedensgemeinschaft San José de Apartadó. Sie wurde Zeuge des besorgniserregenden Anstiegs existenzieller paramilitärischer Bedrohungen und Angriffe gegen die Gemeinschaft. Der folgende Aufruf ist ein dringender Appell für internationale Solidarität.

Videoberichte und Interviews werden hier auf Zeitpunkt folgen. 
 

Newsletter bestellen